Die Bedeutung von Druck bei Bookfactory | Schweizer Qualität

Als traditionelle Buchbinderei, die ihren Uhrsprung in der Fertigung von Büchern im handwerklichen sowie industriellen Bereich hat, steht bei uns der Ausdruck «Druck» für Vielerlei.

In erster Linie sind wir als digital aufgestellte Buchbinderei immer noch diejenigen, die den «Druck» in Ihr finales physisches Produkt umwandeln – nämlich das Buch. So liegt uns die industrielle Fertigung von Produkten in hohen Auflagen ebenso am Herzen wie die kleinen digitalen und personalisierten Aufträge oder die handwerklich anspruchsvollen Ausführungen, die so in der Schweiz ausser uns nur noch wenige anbieten können.


Der Wandel im Markt

Die Medienwelt ist schon seit Jahren unter «Druck» und kämpft mit stagnierenden Auflagen und sinkenden Preisen. Der Wandel im Markt verlagerte seine Prozessmethoden von klassischen Druckverfahren immer mehr in die digitalen. Dadurch entstanden in den letzten Jahren einige neue, innovative Geschäftsmodelle, die durch Customization in Kleinstauflagen die Nachfrage nach Print-on-Demand-Produkten im Markt befriedigen.

Wir von Bookfactory sind stolz, den aufstrebenden jungen Schwinger Noe van Messel als Partner unterstützen zu dürfen.

Auch Bookfactory wagte den nächsten Schritt und baute intern «Druck» auf – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Kein leichter Schritt 2004. Plötzlich drängte sich die Buchbinderei Burkhardt AG als Buchbinder und Schlusslicht in der Prozesskette bei der Herstellung des physischen Buches in den Druck-Markt und will mitmischen. So begann damals der interne Aufbau einer digitalen Druckerei, mit der Vision unser Know-How im Buchbinden mit der Fertigung von personalisierten Fotobüchern zu kombinieren – und das als einer der ersten im Schweizer Markt.

Der ständige Prozess der Weiterentwicklung

Wir konnten uns in den letzten Jahren stets weiterentwickeln und nutzten den «Druck» der Transformation in die digitalen Bereiche, wenn möglich als Schwung, uns neu zu orientieren. In der Zeit nach dem Aufbau des digital «Drucks» hier bei Bookfactory wurde die Nachfrage nach Printprodukten in Kleinauflagen bei Kunden immer beliebter. Durch die Digitalisierung in den Geschäftsmodellen veränderten sich auch die Kundenbedürfnisse gegenüber den zur Verfügung gestellten Services. Komplexe Applikationen ermöglichen es den Kunden, ihre Fotoprojekte zu kreieren, die sie über unsere Online- und Offline-Kanäle bestellen und nach Bedarf herstellen lassen können.

Wie für Noe ist es auch für unsere Weiterentwicklung wichtig, dynamisch und konsequent zu sein.

Verschiedene Arten von «Druck»

Der «Druck» kommt nun neu digital von unseren Kunden – und das ist ein positiver «Druck». Ob Fotobuch oder Rezeptbuch, ob Abschlussarbeit oder Portfolio, alle gestalteten Erinnerungen und Kreationen werden vom Kunden erstellt und kommen mit «Hochdruck» durch das Glasfaserkabel direkt zu uns in die Produktion. Dabei die versprochene und einzigartige Qualität zu bieten ist nicht immer einfach und so kann bei uns auch mal ein «Fehldruck» entstehen, was bei einem Kunden zu einem «Überdruck» führen kann 🙂

Persönlich denke ich, haben wir einen grossartigen Job gemacht und sind mit dem stetigen «Druck» in allen Bereichen sehr gut umgegangen. So können wir qualitativ mit unseren Druckerzeugnissen und dem final gebundenen Resultat mehr als zufrieden sein und brillieren bei unseren Kunden immer wieder aufs Neue.

Blogbeitrag von Fabian Biondi,
Project Manager IT-Development

Weitere Artikel