Das Bild von Noe lässt es erahnen: die Bücher von Bubu und Bookfactory sind unglaublich vielfältig! Bei uns gibt es keinen Standard und auch keine Norm, die erfüllt werden muss – unsere Bücher können im Inhalt wie im Kleid individuell gestaltet werden und zeichnen sich daher durch eine nicht endende Diversität aus.
Obschon wir uns mit dem Rest der Schweiz auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln freuen, sind wir noch immer nicht die Experten im Schwingsport. Und doch haben wir wiederum interessante Parallelen zwischen Varietät im Schwingsport und in der Buchherstellung gefunden.
So ist uns zum Beispiel die Einzigartigkeit gemein: Jeder Kampf ist einmalig und unterscheidet sich von jedem anderen Duell. So auch bei uns – gewisse Bücher können sich zwar ähnlich sein, aber sie unterscheiden sich eben doch immer. Wie erwähnt ist der «einfache Standard» nichts für uns, zumal wir für die so unterschiedlichen Geschichten unserer Kundinnen und Kunden die jeweils passende Ausführung anwenden möchten – und weder die Geschichten noch unsere Kundinnen und Kunden passen in eine standardisierte Form.
Möglichkeiten in der Ausführung
Im Schwingen gibt es unzählige Techniken, Schwünge, Bewegungen oder Würfe, die angewandt werden können. Auch unser Beruf erlaubt uns dank der Kombination verschiedenster Anwendungsformen ganz unterschiedliche Produkte. Folgende Kriterien lassen sich beispielsweise individuell gestalten, um nur einige zu nennen:
– Produkt-Typ: Für eine grosse Reise, einen Jahresrückblick oder ein einmaliges Ereignis wählt man wohl eher eine Variante mit einem harten Umschlag (Hardcover), der das Produkt angemessen schützt; für eine schnelle Erinnerung eignet sich eine Heftbindung oder unser neues Fotobuch Flex in einem Softcovergewand.
– Format: Landschaftsbilder oder Fotos einer Safari kommen besser in einem grossformatigen Produkt zur Geltung, wogegen sich Emotionen unabhängig von einem Format zeigen lassen, also beispielsweise in einem kleineren Büchlein, das besser in der Hand liegt oder einfacher mitgenommen werden kann.
– Bindeart: Eine Gestaltung, die über den Bund ausgeht, kommt nur in einem Flatbook optimal zur Geltung; ein Layout ohne randabfallende Bilder wiederum lässt ebenso gut in der etwas günstigeren Klebebindung präsentieren oder für ein oft genutztes Kochbuch dient die ebenfalls flach aufliegende Wire-O-Bindung.
– Papiersorte: Das Papier gibt dem Produkt den entscheidenden Touch für die Haptik. Während Naturpapiere mit ihrer offenen Oberfläche viel Wärme und Ruhe einbringen, legen die gestrichenen Papiere den Fokus auf die Präzision, also auf die Fotografie an sich.
Nur schon anhand dieser Beispiele lassen sich die zahlreichen kleinen, aber feinen Möglichkeiten erkennen, die ein jedes Buch zu einem Unikat werden lassen.

Schon bald am ESAF 2022 mit dabei: Noe van Messel.
Kleider machen Leute, aber innere Werte zählen
Das Unikat in der Ausführung wird noch einzigartiger, wenn man die Inhalte hinzunimmt. Bücher erzählen verschiedenartigste Geschichten in Bild und/oder Text. Themen können einmalige Erlebnisse festhalten, melancholische Momente verarbeiten lassen oder ganz andere Ereignisse auf eine gewünschte Art dokumentieren – keine Geschichte ist wie die andere und spiegelt die Vielfalt unserer Kundinnen und Kunden wider.
Parallel erfordert der Kampf im Sägemehl auch eine eigene Geschichte, die der Schwinger schreibt: Er muss seine eigene Taktik wählen, um die eintrainierte Technik optimal anzuwenden. Alleine die Auswahl der Technik greift eben zu kurz – sie muss zur Taktik, also zur Geschichte passen.
Last but not least: die Diversität
Während im Schwingsport die verschiedenen Regionalverbände ihre ganz eigenen Charakteristika haben, so haben wir bei Bubu/Bookfactory seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahr 1941 viele unterschiedlichste Menschen, die sich täglich für Sie engagieren. Dabei zählen für uns weniger die Etikette oder etwelche Lippenbekenntnisse, sondern bei uns steht der Mitarbeitende als Mensch im Fokus – mit all seinen Fähigkeiten und Eigenschaften. Diese echte Vielfalt ist es, die uns zu dem macht, was wir sind und ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
In diesem letzten Blogbeitrag über die Gemeinsamkeiten vom Schwingsport zu uns haben wir Sie hoffentlich von unseren vielfältigen Möglichkeiten in der Ausführung und der Qualität unserer Arbeit überzeugt. In jedem Fall aber drücken wir Noe van Messel für das kommende «Eidgenössische» die Daumen und hoffen, Ihnen schon bald die einzigartige Geschichte von Noe mitteilen zu dürfen!

Blogbeitrag von Christian Burkhardt,
Geschäftsleiter Bookfactory