Gestaltungstipps für Fotokalender im Bookfactory Online Editor

Hast du dich schon einmal gefragt, welcher Kalender am besten zu deinen Fotos passt? Mit all den verschiedenen Formaten, Designs und Themen ist die Auswahl riesig – da kann die Entscheidung schwerfallen. Ich möchte deshalb ein paar Gestaltungstipps für Fotokalender mit dir teilen, damit du den perfekten Fotokalender für dich gestalten kannst: 


Produktauswahl

Es gibt verschiedene Arten von Kalendern. Für die Wahl des richtigen Kalenders für deine Fotos können verschiedene Kriterien entscheidend sein.

Soll der Kalender funktional sein, also zum Beispiel ein grosses Kalendarium haben, um Notizen und wichtige Ereignisse einzutragen? Tipp: Der Wandkalender Monthly im Hochformat A3 hat ein extragrosses Kalendarium für Notizen.

Sollen Termine und Aufgaben eingetragen werden können, um das Jahr perfekt zu planen? Tipp: Der Wandkalender Family eignet sich perfekt zur praktischen Planung des Familienlebens. In bis zu 6 Spalten können die Termine und Aufgaben der Familienmitglieder erfasst werden.

Soll der Kalender vor allem visuell eindrucksvoll wirken und damit auch die Fotos besonders gut zur Geltung kommen? Tipp: Die klassischen Fotokalender Wandkalender Premium und Wandkalender Photographic in grossen Formaten eignen sich perfekt für die grosszügige Darstellung deiner besten Fotos. Diese sind im Hoch- oder Querformat bis zum Format A2 oder auch Quadratisch erhältlich.

Wo soll der Kalender präsentiert werden? Gibt es einen passenden Raum und einen geeigneten Platz, um den Kalender aufzuhängen? Oder soll der Kalender zur Dekoration aufgestellt werden? Tipp: Die Tischkalender aus Eiche oder Nussbaum können mit dem vernickelten Standfuss aufgestellt werden. Mit der Aufhängeöse kann das Klemmbrett auch an der Wand befestigt werden. So wird der Holzaufsteller zum vielseitig einsetzbaren Fotodisplay.


Das richtige Format

Für die Wahl des richtigen Formats ist nicht nur der vorhandene Platz ausschlaggebend. Je nach Art der Fotos eignen sich bestimmte Formate besonders gut.

Querformat

Das Querformat eignet sich besonders gut für Fotos, die eine breite Szenerie oder horizontale Motive einfangen. Hier sind einige Beispiele, bei denen das Querformat ideal ist:

  •  Landschaftsaufnahmen: Weite Landschaften, Sonnenuntergänge oder Panoramen lassen sich im Querformat besonders eindrucksvoll darstellen, da es die Breite der Szene betont.
  • Architektur: Gebäude, Brücken oder städtische Skylines kommen im Querformat besser zur Geltung, da oft die Breite des Motivs im Vordergrund steht.
  • Reisefotos: Wenn du eine breite Strasse, ein Meer oder eine interessante Stadtszenerie festhalten möchtest, ist das Querformat eine gute Wahl. Auch für Unterwasseraufnahmen und um die Bewegung von Meereslebewesen in ihrer natürlichen Umgebung einzufangen eignet sich das Querformat.
  • Tiere oder Fahrzeuge in Bewegung: Wenn du Tiere in der freien Natur fotografierst, wie etwa Vögel im Flug oder galoppierende Pferde, bietet das Querformat genügend Raum, um die Bewegung einzufangen und dem Motiv mehr «Luft» zu geben. Wenn du Autos, Boote oder Flugzeuge fotografierst, bietet das Querformat eine ideale Möglichkeit, das gesamte Fahrzeug und die Umgebung zu zeigen.

Hochformat

Das Hochformat eignet sich für Fotos, die sich auf vertikale Motive konzentrieren oder eine betonte Höhe darstellen. Hier einige typische Anwendungen für das Hochformat:

  •  Porträts: Einzelporträts oder Ganzkörperaufnahmen von Personen wirken im Hochformat natürlicher, da dieses Format die Körperlänge betont.
  • Architektur: Hohe Gebäude, Türme oder andere vertikale Strukturen kommen im Hochformat besser zur Geltung, da es die Höhe des Motivs betont.
  • Naturfotografie: Hohe Bäume, Wasserfälle oder Berge, die eine starke vertikale Ausdehnung haben, lassen sich im Hochformat optimal festhalten.
  • Nahaufnahmen: Wenn du Details wie Blumen, Skulpturen oder andere schmale, lange Objekte fotografierst, bietet das Hochformat eine natürliche Rahmung.

Quadratisch

Das quadratische Format eignet sich für die Platzierung von Fotos, die im Hoch- und im Querformat vorhanden sind, wobei dann der jeweils beste Ausschnitt gewählt wird. Damit wird eine symmetrische und ausgewogene Komposition erreicht. Hier einige Arten von Fotos, die im quadratischen Format gut zur Geltung kommen:

  • Porträts: Das quadratische Format kann Porträts einen modernen und fokussierten Look verleihen, da es das Motiv zentral betont und Ablenkungen am Bildrand minimiert.
  • Detailaufnahmen: Für Makro- und Nahaufnahmen von Objekten wie Blumen, Schmuck oder anderen kleinen Details eignet sich das quadratische Format hervorragend, um den Fokus auf das Motiv zu lenken.
  • Künstlerische Fotografie: Fotos, bei denen eine kreative und minimalistische Komposition wichtig ist, profitieren von der Symmetrie des quadratischen Formats.
  • Stillleben: Objekte, die symmetrisch oder zentral im Bild angeordnet sind, wie in der Stilllebenfotografie, werden im quadratischen Format optimal präsentiert.


Thema

Bei der Auswahl der Fotos für einen Kalender kann es hilfreich sein, sich für ein Thema zu entscheiden. Dieses Thema kann durch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten unterstützt werden. Von der Wahl des Layouts, bis hin zum Einsatz von Farben und Schriften.

Hier sind einige beliebte Themen, die sich besonders gut für Fotokalender eignen:

  • Familie und Freunde: Bilder von Familienmitgliedern, Freunden und besonderen gemeinsamen Momenten, wie Geburtstage, Feiertage oder gemeinsame Urlaube.
  • Reisen: Fotos von vergangenen Reisen, exotischen Orten oder Städten. Ideal für Landschaftsbilder, Stadtansichten und kulturelle Erlebnisse.
  • Natur und Landschaften: Aufnahmen von atemberaubenden Landschaften, wie Berge, Wälder, Strände und Seen. Jahreszeitliche Themen sind ebenfalls beliebt, wie Frühlingsblumen, Herbstlaub oder Winterlandschaften.
  • Haustiere: Fotos von geliebten Haustieren, die ein ganzes Jahr über Freude bereiten, eignen sich perfekt für einen persönlichen Fotokalender.
  • Jahresrückblick: Eine Zusammenstellung der besten Momente des vergangenen Jahres – eine schöne Möglichkeit, die wichtigsten Ereignisse festzuhalten.
  • Hochzeiten und Jubiläen: Ein Kalender, der die schönsten Momente einer Hochzeit oder eines Jubiläums verewigt. Ideal auch als Geschenk für das Paar.
  • Kinder und Babys: Die Entwicklung von Babys oder Kindern über das Jahr hinweg festhalten, mit monatlichen Fotos, die die Veränderungen und besonderen Momente dokumentieren.
  • Künstlerische Fotografie: Schwarz-Weiss-Fotografien, kreative Kompositionen oder Makroaufnahmen von Objekten oder Strukturen für ein ästhetisches Kalenderprojekt.
  • Sport und Hobbys: Bilder von sportlichen Aktivitäten oder anderen Hobbys wie Wandern, Radfahren oder Segeln. Auch ideal für Vereine und Teams.
  • Blumen und Pflanzen: Florale Motive, Gartenfotos oder detaillierte Makroaufnahmen von Pflanzen und Blumen, die im Laufe des Jahres blühen.
  • Events und Feiern: Fotos von besonderen Ereignissen wie Geburtstagen, Partys oder anderen Feierlichkeiten.


Design

Im Online Editor stehen dir verschiedene Layouts zur Verfügung. In diesen Vorlagen sind Farben, Schriften und Illustrationen bereits definiert und platziert. So kann ein Fotokalender schnell und unkompliziert erstellt werden. Natürlich können auch diese Layouts nach eigenen Wünschen angepasst werden. Oder man wählt die Vorlage «Selber gestalten» und erstellt ein Layout nach eigenen Vorstellungen.

Das Layout kann anhand der Anzahl der vorhandenen Fotos gewählt werden. Es können mehrere Fotos auf einem Kalenderblatt platziert werden, um eine Szene oder ein Erlebnis aus verschiedenen Blickwinkeln zu zeigen.

Ein minimalistisches Design mit klaren Linien, wenig Text und einer reduzierten Farbpalette ergibt einen modernen Look.

Durch weitere individuelle Details und kreative Elemente kann der Kalender noch persönlicher gestaltet werden. Füge Texte mit Zitaten oder Sprüchen hinzu oder halte persönliche Erinnerungen und Erlebnisse zu den Fotos in Textform fest. Das verleiht jedem Monat eine besondere Bedeutung und bringt zusätzlichen emotionalen Wert in den Kalender.

Verwende Farben, um bestimmte Daten von individuellen Terminen und Ereignissen hervorzuheben.


Farben 

Am wichtigsten ist, dass die Farben zu dir und deinem persönlichen Stil oder zum gewählten Thema des Kalenders passen.

Farben können verschiedene Emotionen auslösen. Nutze dieses Wissen, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Berücksichtige dabei die Saisonalität, um die Jahreszeit oder den spezifischen Monat zu widerspiegeln. Dabei kann sowohl eine harmonische Farbpalette als auch der Einsatz von Kontrastfarben sinnvoll sein.

Jahreszeitenbezogene Farbpaletten und Kontrastfarben:

Frühling:

  • Farben: Pastelltöne wie Rosa, Lila, Hellblau, Gelb
  • Kontrastfarben: Grün, Türkis                                                                         

Sommer:

  • Farben: Sonnengelb, Orange, Rot, Türkis
  • Kontrastfarben: Blau, Lila

Herbst:

  • Farben: Rot, Orange, Gelb, Braun
  • Kontrastfarben: Grün, Türkis

Winter:

  • Farben: Weiss, Grau, Blau
  • Kontrastfarben: Rot, Orange, Gelb

Monatsspezifische harmonische Farbpaletten:

  • Januar: Weiss, Grau, Blau (für die Kälte)
  • Februar: Rot, Pink (für die Liebe und den Valentinstag)
  • März: Grün, Gelb (für den Frühling)
  • April: Pastellfarben (für die Blumen und die Natur)
  • Mai: Grün, Gelb, Blau (für den Himmel und die Natur)
  • Juni: Gelb, Orange, Rot (für die Sonne und die Wärme)
  • Juli: Türkis, Blau (für das Meer und den Himmel)
  • August: Gelb, Orange, Rot (für die Hitze)
  • September: Rot, Orange, Gelb (für den Spätsommer)
  • Oktober: Braun, Orange, Gelb (für die Herbstblätter)
  • November: Grau, Blau, Weiss (für den Nebel und den ersten Schnee)
  • Dezember: Rot, Grün, Weiss (für Weihnachten)

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Gestaltungstipps für Fotokalender helfen und wünsche viel Freude beim Ausprobieren! 

Reto Kuhn, Product Owner

Weitere Artikel