Gestaltungstipps für Fotokarten im Bookfactory Online Editor

Die Wahl des Layouts, die Anordnung von Fotos, die Auswahl passender Schriftarten sowie die Wirkung von Farben sind entscheidende Faktoren für eine gelungene Fotokartengestaltung. In diesem Beitrag gehen wir auf diese Aspekte ein und bieten praktische Tipps, um Fotokarten ansprechend zu gestalten. Mit diesen kreativen Tipps erstellen Sie Ihre unverwechselbare Fotokarte mit persönlichen Fotos und Texten.


1. Layout

Wenn es schnell gehen soll, wählt man eine Vorlage mit einem Layout, das gut gefällt. Natürlich kann das Layout immer noch nach den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Oder man startet mit der Vorlage «Selber gestalten» und platziert Texte, Fotos und grafische Elemente nach Wunsch.

Entweder man entscheidet sich für eine Vorlage mit einem Layout oder wählt «Selber gestalten»


Wir empfehlen, zuerst die Anzahl der gewünschten Fotos zu berücksichtigen. Soll ein Foto gross dargestellt werden oder soll eine Collage mit mehreren Fotos erstellt werden? Also zuerst die gewünschten Fotos importieren und die Fotos auf die Zeichenfläche ziehen (Zur Seite hinzufügen).

Sind in einer Vorlage bereits Foto-Platzhalter platziert, werden die Fotos mit «Automatisch befüllen» in der Reihenfolge der Sortierung in den Platzhaltern abgelegt. Um nur noch die Fotos zu sehen, welche noch nicht platziert wurden, kann rechts die Option «Verwendete ausblenden» gewählt werden.

Die Anzahl der gewünschten Fotos ist beim Layout zu berücksichtigen


Jede Änderung kann per Tastenkombination (Windows: Steuerung+Z, Mac: Befehlstaste+Z) oder mit dem Links-Pfeil oben links rückgängig gemacht oder mit dem Rechts-Pfeil wiederhergestellt werden.

Jede Änderung kann rückgängig gemacht oder wiederhergestellt werden


Mit Klicken und ziehen kann ein Objekt auf der Zeichenfläche verschoben werden. Ist das Objekt angewählt, kann an den Ecken etwas ausserhalb der Punkte das Objekt frei gedreht werden. Dann kann die Grösse des Foto-Platzhalters an den Punkten am Rahmen des Platzhalters angepasst werden. Wird beim Verändern der Grösse die Umschalttaste (Shift-Taste) gedrückt und gehalten, dann wird der Foto-Platzhalter proportional skaliert.

Foto-Platzhalter können frei gedreht und in der Grösse verändert werden


Wenn sich die Proportion verändert (z.B. von Hochformat auf Querformat), dann kann die Position des Fotos durch Verschieben des Pfeils in der Mitte des Platzhalters verändert werden. Die Grösse des Fotos im Platzhalter kann mit den Lupen-Symbolen (+/-) eingestellt werden. Mit «Rahmen an Bild anpassen» wird wieder die ursprüngliche Proportion des Foto-Platzhalters hergestellt.

Fotos im Platzhalter können verschoben, vergrössert oder verkleinert werden


Die Fotos können sich überlappen. Mit «Reihenfolge der Ebenen ändern» kann die Reihenfolge der Elemente auf den Ebenen von vorne nach hinten angepasst werden. Sind die Platzhalter für die Fotos platziert, aber ein anderes Foto gewünscht, muss der Platzhalter nicht gelöscht werden. Einfach ein neues Foto in den Platzhalter ziehen oder mit «Foto tauschen» das Foto mit einem anderen Foto aus einem Platzhalter tauschen. Mit der Prozentzahl sowie den Symbolen (+/-) daneben, wird die Transparenz des Fotos verändert.

Reihenfolge und Transparenz der Platzhalter kann verändert werden


2. Schriften

Die Wahl der Schrift hat einen Einfluss darauf, wie eine Nachricht wahrgenommen wird. Die Schrift kann Emotionen und Reaktionen bei den Empfängern hervorrufen oder beeinflussen. Bei der Darstellung von Worten kann eine Schrift denselben Einfluss haben, wie die Lautstärke oder die Betonung des gesprochenen Tons. So kann die Wahl der Schrift die Aussage der Nachricht verstärken und die Emotionen der Fotos unterstreichen oder mit einen Kontrast dazu die Spannung erhöhen und andere Reaktionen erwecken.

• Schriften mit Serifen
Seriös, förmlich, traditionell und vor allem sehr gut lesbar sind Serifenschriften. Sowohl für Titel oder kurze Texte in grosser Schriftgrösse, als auch für längere Texte. Garamond ist eine der Schriftarten, die seit dem 16. Jahrhundert verwendet werden und hat durch die hervorragenden Leseeigenschaften bis heute die im Buchdruck am häufigsten eingesetzte Schriftart.

• Serifenlose Schriften
Modern, dynamisch, elegant und auch in kleinen Darstellungsgrössen noch sehr gut lesbar. In einer schlanken Ausführung wirken Serifenlose Schriften sehr elegant und präzise, im Fettdruck eher robust und stark. Open Sans ist eine populäre Schriftart mit einer Vielzahl von Varianten und einem grossen Zeichenrepertoire. Auch deshalb ist diese Schriftart für den Einsatz auf Websites und in Desktop-Apps sehr verbreitet.

• Schreibschriften
Persönlich, zart, schmuckvoll und mit dem persönlichen, handschriftlichen Charakter. Schreibschriften überzeugen durch Kreativität und eignen sich für Überschriften sowie als grosse Schmuckbuchstaben mit grafischer Originalität. Längere Texte sind in dieser Schrift nicht gut lesbar. Schreibschriften sind weltweit und seit langer Zeit in vielen Varianten in Gebrauch.

• Kreative Schriften
Hohe Kreativität und viel Ausdruck haben ausgefallene Schriftarten wie Stencil Schriften, Technische Schriften, oder Schriften mit grafischen Elementen wie Pixeln oder Schlagschatten. Sie sollten sparsam und mit grosser Schriftgrösse eingesetzt werden. Diese Schrift mit Schlagschatten kann Texte nur in Grossbuchstaben darstellen.


3. Farben

Jede Farbe löst bestimmte Reaktionen aus. Farben haben einen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Stimmung, darauf wie wir etwas Wahrnehmen und welche Bedeutung dies für uns hat. Symbolische Bedeutungen können in bestimmten Ländern und Kulturen unterschiedlich sein, die unbewusste Wirkung von Farben auf den Menschen werden im Marketing und der Gestaltung gezielt eingesetzt.

Hier einige positiven Bedeutungen von Farben, welche gezielt eingesetzt werden können, um die Stimmung einer Botschaft zu vermitteln:

  • Grün: natürlich, lebendig, frisch, hoffnungsvoll, entspannend, harmonisch
  • Rot: stark, leidenschaftlich, mutig, dynamisch, aktiv, warm, vital
  • Rosa: zärtlich, weiblich, unschuldig
  • Blau: kühlend, erfrischend, beruhigend, sicher, beständig
  • Gelb: glücklich, fröhlich, intelligent, leicht, hell, optimistisch
  • Orange: freundlich, lebenslustig, genussvoll, inspirierend, anziehend, aufbauend
  • Weiss: rein, klar, unschuldig, leicht, neutral
  • Schwarz: still, tief, faszinierend, seriös, elegant, klassisch, modern, funktional
  • Violett: friedlich, weise, spirituell, genügsam, traurig, magisch, kreativ
  • Grau: neutral, zurückhaltend, sachlich, elegant, professionell, förmlich
  • Braun: natürlich, geborgen, schützend, stabil, zuverlässig, traditionell

Die Wahl der Hintergrundfarbe hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung von Fotos und in Kombination mit der Schriftfarbe auf Kontrast und Lesbarkeit. Einfach auf den Hintergrund doppelklicken und die gewünschte Farbe für den Hintergrund wählen. Mit dem Klick auf «Fertig» gelangt man wieder in die Standard-Ansicht.

Farben haben einen grossen Einfluss auf die Wirkung von Fotos


Für eine einheitliche Farbwirkung kann die Farbe von Elementen den Farben in Fotos angepasst werden. Wählt man einen Text an und ändert die Farbe, dann kann man mit der Pipette eine Farbe aus einem Foto auswählen.

Die Farbe von Elementen kann den Farben in Fotos angepasst werden


Wir wünschen viel Spass und Erfolg beim kreativen Gestalten von persönlichen Fotokarten mit eigenen Fotos!

Fotokarte in verschiedenen Formaten mit gestaltbarer Vorder- und Rückseite

Gefaltete Fotokarte in unterschiedlichen Grössen mit gestaltbaren Vorder-, Rück- und Innenseiten

Weitere Artikel