Der einstige Spitzensportler, Comedian und heute erfolgreiche Sculpteur Stephan Schmidlin veröffentlichte vor kurzem sein neustes Buch mit Realisationen aus den Jahren 2000 bis 2020. Ein wichtiges Kapitel nimmt dabei der öffentlich zugängliche Skulpturenpark «Die 4 Elemente» im «Riverside» ein – ein imposanter Einblick in sein künstlerisches Schaffen.
Zum Anlass der Veröffentlichung, des von Bubu produzierten Flatbooks, haben wir dem Künstler 7 Fragen gestellt.

Skulpturenpark «Die 4 Elemente»
Ihre Skulpturen und deren Aussagekraft zeugen von Ihrer aussergewöhnlichen Beobachtungssgabe. Für einen Bildhauer eine unentbehrliche Fähigkeit. Wann haben Sie gemerkt, dass Sie Ihrer Kreativität dadurch Ausdruck verleihen wollen und dann noch mit dem Werkstoff Holz?
Gezeichnet habe ich schon als kleines Kind. Während meine Geschwister draussen spielten, konnte ich stundenlang zeichnen und meine Kreativität walten lassen. Ich hatte bereits in der 4. Klasse in einer Papeterie meine erste Ausstellung. Die Beziehung zum Holz war schon früh vorhanden. Vom Schnitzen in der Primarschule und der Schreinerlehre war der Weg zum Bildhauer sehr naheliegend. Holz ist warm und lebt. Ein sehr spannender Werkstoff.

Mit welchen Erwartungen sind Sie an die Realisierung Ihres Buchs «SCHMIDLIN» gegangen?
Meine Erwartungen waren sehr hoch. Das Buch ist eine Visitenkarte meiner Werke. Deshalb war mir die Qualität und die spezielle Druckart von BUBU enorm wichtig. Für mich kam nur ein Premiumprodukt in Frage. Dies ist mit dem Buch gelungen. Ich kenne viele Leute die das Buch als Schmuckstück bei sich im Haus oder in der Wohnung ausgestellt haben. Dies freut mich immer wieder.
Inwiefern spielt die Wahl der Bindeart und des Papiers für Sie eine Rolle? Ihr Buch macht einen massiven ersten Eindruck, hat gewichtige Seiten und liegt angenehm schwer in den Händen. Eine Anlehnung an Ihren Werkstoff Holz?
Vor allem soll es eine Anlehnung an die grossen, massiven Skulpturen sein. Da in diesem Buch die Schwergewichte meiner Werke dargestellt sind, passt dieses Format in meinen Augen sehr gut.

Sardinien
Ziele in Abgrenzung zu Träumen, sind für Sie ein wichtiges Thema – Sie haben ihnen ein ganzes Kapitel im Buch gewidmet. Wie fand die Auswahl der Werke, welche Sie mit dem Ziel verbinden, statt?
Es sind vor allem Skulpturen die mich über 2-5 Jahre beschäftigt haben. Man hat zuerst eine Idee und 5 Jahre später steht dann das Werk. Das ist immer ein Meilenstein.
Die Skulptur «Der Schwebende» nimmt einen wichtigen Platz im Band ein – welche Bedeutung hat der 137-Jährige für Sie?
Zuerst einmal gefällt mir die Skulptur. Dann war aber sicher auch der Transport auf den Fronalpstock mit dem Helikopter ein Ereignis für sich. Die tolle Aussicht, die der ältere Herr hatte, sind auf den Bildern verewigt. Es sind alle Jahreszeiten abgebildet.

Der Schwebende – Fronalpstock
Ihre Skulpturen sind oft gesellschaftskritisch, lassen beim Betrachter aber auch mal ein Schmunzeln zu. Macht es die Auseinandersetzung und den kreativen Prozess für Sie einfacher, gewichtige Themen wie beispielsweise die weltweite Wasserknappheit, mit einer Prise Humor anzugehen?
Die Skulptur Element-Wasser zeigt die zwei Welten. Die eine Welt bettelt nach Wasser und die andere schwimmt im Wasser. Da geht es eher um die Ernsthaftigkeit des Themas. Dann gibt es andere Skulpturen wie zum Beispiel die Familie mit den Handys. Da ist wiederum eher eine Prise Humor dabei.

Skulpturenpark «Die 4 Elemente»
Könnte eine Ihrer Skulpturen eines Tages auf die Idee kommen, ein privates Fotobuch zu gestalten? Welche Bilder würden sich darin wohl finden? 🙂
Das wären sicher sehr lustige Bilder. Ich bekomme manchmal Bilder zugeschickt, auf welchen man jung und alt sieht, wie sie die Skulpturen umarmen oder mit ihnen sprechen oder die Positionen nachmachen. Vielleicht sollte ich mal eine Kamera in einer Skulptur verstecken.

Stephan Schmidlin
Mehr Informationen über Stephan Schmidlin und seine Werke unter:
www.schmidlin-sculpteur.ch
Skulpturenpark:
www.riverside.ch/de/erleben/skulpturenpark/