Bubu durfte das neuste Werk von Fotograf Thomas Biasotto von der Idee bis zum fertigen Werk begleiten. Was Ihn zum Werk «MASSIV» bewegt hat und was ihn antreibt, erfahren Sie im Interview mit ihm.

Aiguille de Blaitière
Dein letztes Buch, «MASSIV», durfte Bubu für dich binden: kannst du uns dieses Projekt kurz erläutern?
Die Idee zu diesem Buch und Projekt entstand an einem Abend im Jahr 2020 in Saas-Fee. Die Arbeit an Bildern für ein neues Buch lief bereits seit 2018. Meine Frau und ich fassten den Entschluss, die in unserem Kopf und in unserem Herzen geborene Vision, mit einem Projekt zum Schutz unserer geliebten Berge beizutragen, in die Tat umzusetzen.
Aus diesem Grund kommt der Erlös dieses Buches vollumfänglich ausgesuchten Stiftungen und Organisationen zugute, welche sich dem Schutz und Erhalt der Bergwelten verschrieben haben.
Das Fortbestehen dieser Welten ist in Gefahr. Wir alle wissen das. Wir alle sprechen darüber. Nun gilt es, zeitnah zu handeln.
Unser innigster Wunsch ist es, durch dieses Projekt möglichst vielen Menschen die einzigartige archaische Schönheit der GebirgsMASSIVe aufzuzeigen und hinsichtlich der Fragilität der inhärenten Ökosysteme zu sensibilisieren. Möge es weitere Initianten und Initiantinnen von Projekten animieren, zum Schutze unserer steinernen Freunde beizutragen. Auf, dass sie für die kommenden Generationen erhalten bleiben!
MASSIV, der Titel des Bildbandes, ist Programm:
In seiner Erscheinung MASSIV und in seiner Aktualität zur Sensibilisierung der MASSIV bedrohten Bergwelten. In Kombination mit den illustrierten Schwarz-Weiss- Fotografien des Fotografen Thomas Biasotto werden Geschichten einzigartiger Menschen, die am Berg leben und arbeiten, porträtiert.
MASSIVE Berggeschichten & Leistungen:
Welche Geschichten und Erfahrungen am Berg haben das Leben dieser «Berg»- Menschen «MASSIV» geprägt?
MASSIVES Problem/Herausforderung:
Wo orten und erkennen diese «Berg»- Menschen die imminentesten Gefahren für den Schutz und Erhalt der geliebten Bergwelten? Wie kann verhindert werden, dass diese einzigartigen Bergwelten nicht durch Menschenhand «wegerodieren»?
MASSIVER Fortschritt:
Was hat sich im Alpinismus verändert und wie?

Aiguille du Dru
Du hast dieses Werk auch multimedial begleitet, unter anderem mit dem Kurzfilm «A letter to my daughter» – was hat es mit diesem Brief auf sich?
Dieser Brief entstand während einer Hochalpintour im Jahr 2021. Es sind Zeilen die ich meiner ungeborenen (mittlerweile geborenen Tochter) Mathilda geschrieben habe. Mein innigster Wunsch ist einfach (was der Film auch aussagen soll), dass wenn Mathilda eines Tages Kinder hat, Sie diesen die Berge so zeigen und vorfinden soll wie heute – wie wir sie kennen.
Dafür müssen wir aber alle dazu beitragen, dass dies auch so sein kann und wird. Der Film soll auch bei jedem Betrachter etwas individuelles auslösen.

Allalinhorn
Im Projekt «MASSIV» haben dich verschiedene Partner begleitet und unterstützt; welche Rolle haben Bubu und Bookfactory eingenommen?
Die, des Buchbinders, die der Freunde und Partner sowie die des Betreuers. Von der Beratung, von den Ideen und von der Konzeption des physischen Buches waren mein Team absolut auf höchstem Niveau betreut und beraten worden. Die Ausführung ist schlechthin Meisterarbeit und ich bin so unendlich dankbar, Bubu und Bookfactory als Partner zu haben.

Bergpanorama vom Lagazuoi
Welche Überlegungen standen hinter der Bildauswahl für das Projekt «MASSIV»?
Die Kuration eines Buches ist immer eine sehr heikle, schwere, aber auch schöne Arbeit! Sie nimmt unglaublich viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. Aus rund 2000 Bilder, erstellte ich eine Vorauswahl auf 1000, dann eine 2. Vorauswahl auf 500. Diese 500 Bilder wurden physisch ausgedruckt und im 500m2 grossen Atelier der HI-Schweiz Luzern am Boden ausgelegt. Es gab eine weitere Runde zusammen mit Creative Director Daniel Klauser, in der jeder von uns Post It’s auf seine Favoriten klebte.
Es kam zu Übereinstimmungen oder eben nicht und so begann der Prozess der Diskussionen – warum ja oder weshalb nein.
Weiter kam dann die Entscheidung der Reihenfolge, welche sollen nacheinander kommen, welche nicht und wie gross sollen sie im Buch platziert werden. Sehr spannend und intensiv und so sind nun knapp 150 Bilder im Buch verewigt, die ich alle wieder genau so verwenden würde.

Bergsteiger am Aletschgletscher
Die Bilder in «MASSIV» sind grösstenteils in Schwarz-Weiss, einige wenige in Farbe: welche Überlegungen stehen dahinter?
Der Minimalismus auf Schwarz-Weiss gefällt mir. Die Kontraste wirken viel tiefer und die Komplexität der Farben fällt weg. Weniger ist mehr und so liebe ich die Konturen, Kontraste und die massive Präsenz der Bilder in Schwarz-Weiss.

Biancograt, Piz Bernina
Du bietest auch Fotografie-Kurse an: was sind deine 2-3 «Schnell-Tipps» für Bookfactory-Kunden?
Da gibt es unzählige! Aber ein Geheimtipp habe ich. Unter www.gridon.ch gibt es das WiKiGRID (https://gridon.ch/wikigrid). Hier findest du viele Tipps und Tricks rund um die Fotografie! Ebenfalls gibt es tolle und spannende Workshops und Reisen. Unter anderem auch massive Bergfotografie Workshops, in denen der Berg in Schwarz-Weiss im Zentrum steht.

Thomas Biasotto
Mehr Informationen über Thomas Biasotto, das Buch «MASSIV», seine Projekte und GRIDON unter:
massiv.photo
www.tb-photo.ch
www.gridon.ch