Mit dem Buch BIRDS ist für Robert Bösch ein über mehrere Jahre dauernder Weg in eine abstrakte und experimentelle Welt der Fotografie zum Ziel gekommen. Wir durften ihn zu seinem neuen Werk interviewen.
Nach NOT SEEN das nächste Buch, welches nicht typisch ist. Wie kam die Idee zum Buch BIRDS?
Sowohl beim Buch NOT SEEN, als auch beim Buch BIRDS dienten mir die realen fotografischen Bilder nur noch als Rohmaterial für die Kreation neuer Bildwelten. Bei der Arbeit am Buch NOT SEEN habe ich realisiert, dass Vögel dankbare Motive sind für diese Bildkreationen. Es geht nicht um das Tier selbst, vielmehr um die Abstraktion. Vögel sind ein ideales Motiv für abstrakte, grafische Bilder. Wohl, weil Vögel sich optisch nicht im Chaos der Welt verlieren, wie alle anderen Erdenbewohner, sondern, weil sie sich – losgelöst von allem – als abstrakte Grafiken vor weitem Himmel und über glatten Wasserflächen perfekt abheben. Vögel gehören eben nicht ganz zu dieser Welt.

Vögel sind ein ideales Motiv für abstrakte, grafische Bilder
Die ersten Ideen von Birds wurden als Fotobuch umgesetzt. Wie waren deine Erfahrungen mit Bookfactory?
Richtig, ich habe vorab ein Fotobuch Premium Flat gelayoutet. Ein Fotobuch ist genial für einen ersten Testlauf. Das Fotobuch von Bookfactory diente mir als Prototyp. Für mich war es so viel einfacher, ein Gefühl für das Buch zu bekommen. Ich schätze diese schnelle und unkomplizierte Möglichkeit!
Nicht nur die Fotos machen dein neues Buch einzigartig, sondern auch der hochwertige Siebdruck. Wieso hast du das Buch im Siebdruck gedruckt?
Ich entschied, zusammen mit der Buchgestalterin Mireille Burkhardt von BOB Design, dass der Siebdruck ein ideales Druckverfahren für meine grafischen und abstrakten Vogelbilder ist. Mit Lorenz Bögli, einer internationalen Koryphäe des Siebdruckes, hatte ich den idealen Partner für dieses Buch.
«Erklärung von Bookfactory» Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Papier gepresst wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht.

Der Siebdruck ein ideales Druckverfahren für meine grafischen und abstrakten Vogelbilder
Der Siebdruck – kombiniert mit der Flatbook-Bindung ist ein teures und sehr aufwändiges Verfahren. Ich konnte dieses Buch deshalb auch nur als Kleinstauflage von 50 Exemplaren realisieren. Jedes Buch ist nummeriert, signiert und kommt mit einem Schuber aus Plexiglas. Das Buch kostet CHF 1’800.00 und kann hier bestellt oder an meiner Ausstellung erworben werden.
Wie zufrieden bist du mit dem Resultat vom Siebdruck und mit der Flatbook-Bindung von Bubu?
Die Kombination war ideal. Beim Siebdruck wird doppelseitig gedruckt und deshalb sind die Druckbögen für die Flatbook-Bindung geeignet. Diese Buchbindetechnik ermöglicht, dass die aufgeschlagenen Seiten völlig flach aufliegen. Das Bild kann so als komplettes Bild gesehen werden, ohne Bundschwund.

Diese Buchbindetechnik ermöglicht, dass die aufgeschlagenen Seiten völlig flach aufliegen
Wo kann man deine BIRDS-Fotos anschauen?
Die erstmals ausgestellten Bilder können in der Galerie Stalla angeschaut werden. Die Adresse lautet: Stalletta Madulain | Via Prinzipale 15 & 19 | 7523 Madulain. Geöffnet ist die Ausstellung von Freitag – Sonntag 15h – 18h oder nach Vereinbarung. Auch Bilder aus meinen letzten Projekten NOT SEEN, NO MAN’S LAND und ENGIADINA sind dort ausgestellt. Eine sehr umfassende Ausstellung.
Die neue Ausstellung ist im Engadin, kann man jetzt ein neues Buch über Steinböcke erwarten? Welche nächsten Projekte sind geplant?
Ein neues Buch ist ein langer Prozess. Für Birds hatte ich 3 Jahre. Natürlich habe ich nicht jeden Tag daran gearbeitet aber immer wieder. Momentan bin ich vor allem mit der Ausstellung und der Veröffentlichung von BIRDS beschäftigt. Ich arbeite jedoch seit einiger Zeit an zwei neuen Projekten. Sicher nicht über Steinböcke – die können ja nicht fliegen 🙂

Robert Bösch, Fotograf, Geograf, Bergführer, ist seit über 30 Jahren als freischaffender Berufsfotograf tätig. Neben Aufträgen aus Industrie und Werbung arbeitet, er für renommierte nationale und internationale Zeitschriften und Magazine wie Geo, Stern, National Geographic. Er veröffentlichte zahlreiche Bildbände. Robert Bösch ist Ambassador der Firma Nikon.
Als Alpinist führten ihn seine Reisen und Expeditionen auf alle sieben Kontinente, wo er an vielen bekannten und unbekannten Bergen auf schwierigen Routen unterwegs war. Für einen Film- und Fotoauftrag bestieg er den Mount Everest. Er begleitete viele der Unternehmungen von Ueli Steck.
Seine Bilder wurden im In- und Ausland in verschiedenen Galerien und Museen ausgestellt. In den letzten Jahren beschäftigte sich Robert Bösch intensiv mit der Landschafts-Kunstfotografie. Er veröffentlichte zahlreiche Bildbände. Seine letzten Bücher – „Aus den Bündner Bergen“, „Mountains“, „No Man’s Land“ und «Engiadina» – sind der klassischen Fotografie gewidmet, der er sich verbunden fühlt und die sein Schaffen prägt.
Weitere Informationen zu «BIRDS» und Bestellung:
www.robertboesch.ch