Wenn ich meine Fotobücher anschaue, surfe ich nochmals durch die Wellen des Atlantiks, streichle Kängurus in Australien, esse Tajine in Marokko oder teile ein Bier mit Freunden auf Kreta. Reisefotobücher sind mir treue Begleiter, um meine Erinnerungen nochmals zu erleben. Diese schönen Erinnerungen verdienen einen ebenso schönen Rahmen. Ich habe deshalb ein paar Tipps für dich zusammengestellt, wie dein nächstes Reisefotobuch noch ansprechender wird.
Welche Geschichte möchtest du erzählen?
Mir gefallen Fotobücher, die eine Geschichte erzählen und einen roten Faden haben. Im besten Fall Geschichten, die fesseln und berühren. Überlege dir also, welche Geschichte du erzählen möchtest. Soll sie chronologisch, geographisch oder thematisch sein? Wie viele Kapitel soll deine Geschichte haben? Bei einem Reisefotobuch bietet sich zum Beispiel eine geographische Kapitelordnung an.
Überlege dir als nächstes, welches Fotobuch und Format du gestalten möchtest. Ich bevorzuge es, meine Reisefotobücher als Premium-Fotobücher, im Format Carré und mit einem matten Einband zu gestalten, da mir diese Kombination am besten gefällt.
Bei der Auswahl der Fotos arbeite ich bereits während meinen Reisen mit der Favoriten-Funktion auf dem iPhone. So bin ich viel schneller bei der Selektion.
Weissraum und Abwechslung
Indem du Seiten mit viel Weissraum gestaltest, lenkst du die Aufmerksamkeit auf die Fotos und gibst dem Betrachter Raum, die Bilder zu geniessen. Weissraum sorgt ausserdem für eine elegante und moderne Ästhetik, die das gesamte Fotobuch aufwertet.
Um das Interesse des Betrachters zu erhalten, ist es zudem wichtig, Abwechslung in das Layout zu bringen. Bedenke dabei, dass häufig weniger mehr ist, also bringe nicht zu viel Fotos auf eine Seite. Verwende verschiedene Layouts auf den Seiten: Mal ein einzelnes Foto, das eine ganze Seite einnimmt, und dann wieder eine Seite mit 2 – 3 Bildern. Unterschiedliche Anordnungen und Bildgrössen halten das Buch spannend und dynamisch.

Landkarten und Routen
Füge Landkarten deiner Abenteuer ein, so kannst du die geografische Dimension deiner Geschichte besser veranschaulichen.
Kennzeichne zum Beispiel die von dir besuchten Orte als Route auf der Karte. Das kannst du ganz einfach mit unserer Software machen. Suche eine Karte auf Google, füge diese in einer Bildbox ein und kennzeichne deine Reiseroute mit der «Neue Linie»-Funktion:

Text ist genauso wichtig, wie deine Fotos
Die Wahl der richtigen Schriftart ist ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung eines Fotobuchs. Eine gut ausgewählte Schriftart kann das gesamte Erscheinungsbild des Buches unterstreichen.
Das Kombinieren von zwei oder drei Schriftarten kann dem Fotobuch zusätzliche visuelle Tiefe verleihen. Du könntest beispielsweise eine dünne, schnörklige Schriftart für Überschriften und eine klare, serifenlose Schriftart für Fliesstexte wählen. Du kannst aber auch die Überschriften in einer anderen Farbe wählen, das gefällt mir persönlich sehr gut.
Meine liebsten Schriftarten aus der Bookfactory Software:
- Zilla Slab
- Josefin Slab
- Courier New
- Source Code
- Lora
Meine Reisefotobücher ergänze ich zudem gerne mit Gedanken, Texten und Songzeilen. Die Idee mit den Songzeilen habe ich vom Gewinner des Fotobuch Wettbewerbs, Matthias Notter. Er hat die Fotos in seinem Buch auch mit Songzeilen ergänzt, die ihn an bestimmte Erlebnisse erinnern.
Der erste Eindruck zählt
Der Einband sollte das zentrale Thema des Fotobuchs widerspiegeln und deshalb gestalte ich es am Schluss. Ein gut gestaltetes Cover zieht Aufmerksamkeit auf sich und lädt dazu ein, die Bilder im Inneren anzuschauen. Überlege dir bereits während der Reise, welche Themen, Momente oder Bilder sich für das Cover oder eine Kapitelübersicht eignen.
Wenn du immer wieder Reisefotobücher gestaltest, finde ich es schön, wenn man anhand des Covers sieht, dass es sich um eine Serie handelt. Das heisst, ich gestalte die Cover aller Reisefotobücher im gleichen Stil. So sehen die aus:

Wie ich das Cover gestaltet habe:
- Ich lege eine Bildbox über das ganze Cover aber lasse unten und oben Weissraum
- Ich füge in die Bildbox ein Foto von meinem Reiseziel ein
- Ich füge eine Textbox ein und wähle eine Hintergrundfarbe

4. Ich füge Text in die Textbox ein
5. Mit der «Neue Linie»-Funktion füge ich eine Line zwischen Land und Jahreszahl als Gestaltungselement ein

6. Ich füge eine leere Bildbox ein und lege diese über die Textbox aber lasse etwas weissen Rand
7. Ich wähle einen Rahmen für diese leere Bildbox und stelle diesen auf 0.5 mm ein

Und schon ist mein Reisefotobuch fertig und ich muss es nur noch in den Warenkorb legen. Von da an hält es meine Erinnerung für immer und ewig fest…

Claudia Betschart, Marketing & Kundenberatung