Vom PDF zum Meisterwerk: Wie Hanns Schmid seine Designs in Bücher verwandelt

Entdecke, wie der preisgekrönte Designer Hanns Schmid mit PDF-to-Book einzigartige Bücher erschafft. Erfahre, welche Papiere, Bindungen und Designprinzipien er nutzt – und wie du dein eigenes Buch perfekt umsetzen kannst!

Ein gutes Design verdient eine hochwertige Umsetzung. Unser Online-Service PDF-to-Book ist die perfekte Lösung für alle, die individuelle Bücher ab Auflage 1 drucken lassen möchten.

Ob Kunstbuch, Portfolio, Fotobuch oder Diplomarbeit: Du lieferst ein druckfertiges PDF und wir kümmern uns um den Rest! Wähle aus verschiedenen Formaten, Papieren, Bindungen und Veredelungen, um dein Buch genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dank modernster Drucktechnologie und der langjährigen Erfahrung entstehen hochwertige, langlebige Bücher, die dein Design perfekt zur Geltung bringen.

Dass PDF-to-Book nicht nur für private Projekte, sondern auch für preisgekrönte Designarbeiten ideal ist, zeigt das Beispiel von Hanns Schmid. Hanns Schmid, geboren 1958 in der Schweiz, ist Grafiker, Fotograf, Filmemacher und Verleger. Nach Abschluss der HFG in Basel (FHNW) 1992 gründete er 1995 die Agentur Hanns Schmid Grafik Design. Für seine Arbeiten wurde er international mehrfach ausgezeichnet. Im Interview spricht er darüber, worauf es bei der Buchgestaltung ankommt und wie er PDF-to-Book nutzt.


Seit wann gestaltest du schon Bücher mit PDF-to-Book und wie wurdest du damals auf PDF-to-Book aufmerksam?

Ich gestalte meine Bücher schon seit 2010 mit PDF-to-Book, doch meine Leidenschaft für Bücher und Design besteht schon länger.

Nach meiner Tätigkeit für die Schweizerische Bankgesellschaft gründete ich meinen eigenen Verlag Edition Schmid, den ich 2002 in Hanns Schmid Publishers umbenannte. Seither habe ich zahlreiche kunst- und designorientierte Bücher veröffentlicht, die mehrfach ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem German Design Award und dem German Brand Award. Besonders wichtig war mir schon immer, visuelle Konzepte zu entwickeln, die Ästhetik und Inhalt verbinden.

Auf PDF-to-Book wurde ich aufmerksam, als ich von der guten Qualität und der grossen Produktpalette hörte. Schon 2010 bot PDF-to-Book die Möglichkeit, Einzelauflagen zu drucken – genau das, was ich für meine hochwertigen Buchprojekte suchte!

Die Digitaldruckqualität von PDF-to-Book hat mich sehr schnell überzeugt. Im Digitaldruck wird jede Seite individuell behandelt, was bedeutet, dass der Farbauftrag pro Seite erfolgt, im Gegensatz zum Offsetdruck, bei dem eine standardisierte Farbvermittlung über das ganze Buch verwendet wird. Das macht den Digitaldruck besonders vorteilhaft für meine Kleinauflagen, da er effizienter und flexibler ist.


Mit den Büchern Modena Paintings und Fauvismus hast du Designpreise gewonnen. Was zeigst du in diesen Werken?

Beide Bücher sind über Kunst:

Modena Paintings: Jean-Michel Basquiats Modena Paintings sind eine Serie von acht grossformatigen Werken, die er im Sommer 1982 in Modena, Italien, geschaffen hat. Mit diesen Kunstwerken zeigt er seine charakteristische expressive Bildsprache, die soziale und kulturelle Themen reflektiert.

Jean-Michel Basquiat war ein leidenschaftlicher und rebellischer Künstler, der Graffiti, Malerei und gesellschaftliche Kritik wie Rassismus, Machtstrukturen und Konsumgesellschaft vereinte. Sein schneller Ruhm brachte ihm Erfolg, aber auch Druck und innere Kämpfe mit Drogen und Identität.

Fauvismus: Der Fauvismus ist eine künstlerische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand und für ihre expressive Farbigkeit bekannt ist. Die Künstler verwendeten kräftige, unnatürliche Farben, um Emotionen und Eindrücke anstelle von realistischen Darstellungen zu vermitteln. Diese Bewegung dauerte nur wenige Jahre, von etwa 1904 bis 1908, hatte jedoch einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Kunst. Der Fauvismus ebnete den Weg für andere avantgardistische Bewegungen, wie den Expressionismus und den Kubismus

Das Design des Buches passe ich dem Thema an. So ist das Buch über Fauvismus sehr farbenfroh. Jedes Kapitel hat in diesem Buch beispielsweise eine andere Farbe.


Bei PDF-to-Book kann man aus einer Vielzahl an Formaten, Papiersorten und Bindetechniken wählen. Welche dieser Optionen hast du für deine preisgekrönten Bücher gewählt und weshalb?

Meine Format- und Papierwahl hängt stark vom Projekt ab. Beim Buch «Modena Paintings» habe ich mich zum Beispiel für das Papier Magno Satin entschieden, weil es die Farben und Details der Kunst besonders gut wiedergibt. Zusätzlich ist die Grammatur des Papiers wichtig für mich. Ich mag dickes Papier, daher habe ich mich für 200 g/m² entschieden. Dieses Papier macht das Buch robust und griffig. Für die Bindung habe ich eine langlebige und elegante Klebebindung gewählt.

Meine liebsten Formate sind die Formate Carré und Jumbo.

Hier findest du das Sortiment von PDF-to-Book.


Welche Designprinzipien sind dir besonders wichtig und wie findet man diese in deinen Büchern wieder?

Ich folge den Prinzipien: «Form folgt Funktion» und «Reduce to the max».

Form folgt Funktion bedeutet, dass die Form eines Produkts oder Objekts immer der Funktion dient, die es erfüllen soll. Die ästhetischen Merkmale sind demnach direkt von der praktischen Anwendung und der Nutzererfahrung beeinflusst. Die Form entsteht nicht aus rein künstlerischen Überlegungen, sondern aus dem Bestreben, das Produkt funktional und benutzerfreundlich zu machen.

Ein gutes Beispiel dafür: Die Form eines Weinglases wurde speziell entwickelt, um das Beste aus dem Wein herauszuholen. Die schmale Öffnung sorgt dafür, dass die Aromen des Weins konzentriert und beim Trinken direkt in die Nase gelangen, was das Geschmackserlebnis verstärkt. Der lange Stiel verhindert, dass die Hand den Kelch berührt und der Wein durch die Körperwärme erwärmt wird. Die bowlartige Form des Glases ermöglicht es dem Wein, sich zu entfalten und die Aromen besser zu entwickeln, da der Wein in der breiteren Fläche des Glases «atmen» kann.

Die Form des Glases folgt also der Funktion, den Wein optimal zur Geltung zu bringen und ein gutes Trinkerlebnis zu bieten.

«Reduce to the max» ist ein Designprinzip, das sich auf die Kunst der Reduktion konzentriert und den Mut erfordert, bewusst Leerraum zu nutzen. Es geht darum, nur die essenziellen Elemente zu zeigen und alles Unnötige wegzulassen. Durch diese Reduktion entsteht eine klare und fokussierte Gestaltung, die den Blick auf das Wesentliche lenkt.


Welche Ratschläge hast du für junge Grafikdesigner, die mit der Buchgestaltung experimentieren möchten?

Übung macht den Meister und die Liebe zum Buch ist ein Muss. Ohne die Liebe zum Buch muss man gar nicht erst anfangen! Denn die Freude an der Gestaltung ist der Schlüssel zum Erfolg.  

Mich haben Emil Ruder, ein Schweizer Typograf, Autor und Lehrer und Armin Hofmann, ein Schweizer Grafikdesigner und einflussreicher Kunstpädagoge am meisten inspiriert und in meiner Arbeit beeinflusst.

Mehr über Hanns Schmid erfahren: 

Hanns Schmid | Grafikdesign

Hanns Schmid (Grafiker) – Wikipedia

Hanns Schmid

Weitere Artikel